| 
   
  | 
 
   Vision Design for
  Results
  Die Vision Design Group setzt zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und zum späteren Nutzenmanagement modular aufgebaute Methoden ein. Dadurch ist es möglich abgestimmt auf die konkrete Situation bei ihnen die erforderlichen Module auszuwählen. Bereits geleistete Vorarbeiten im Bereich der Kosten-/Nutzenermittlung können ggf. mit einbezogen werden. Nachfolgend die Module bzw. Schritte der typischen Vorgehensweise: Schritt 1:
  Vorbereitung 
  Für die Durchführung einer Investitionsbewertung ist ein abteilungsübergreifendes Team auf Kundenseite erforderlich. Benötigt werden Vertreter aus der DV, der Verwaltung, der Leitung wie auch aus den beteiligten Fachabteilungen Schritt 2:
  Analyse der heutigen Situation 
  Unternehmensziele, Hauptaufgaben, erfolgskritische Faktoren wie auch finanztechnische Kennzahlen werden erhoben. Schritt 3:
  Geplante Investition
  Die Investition und ihr Zusammenspiel mit den Geschäftszielen wie auch den Arbeitsabläufen wird detailliert dargestellt. Schritt 4:
  Einflüsse, Auswirkungen der Investition
  Die Funktionalität der geplanten Investition werden in bezug auf die heutige Situation bewertet und alle positive wie auch negative Einflüsse erarbeitet. Schritt 5:
  Nutzenerwartungen
  Die im Schritt 4 erhaltenen Auswirkungen der Investition werden kostenmäßig quantifiziert (Cost of Ownership). Der Nutzen wird soweit wie möglich ebenfalls quantifiziert bzw. in Form von qualitativem Nutzen dargestellt. Schritt 6:
  Modellierung
  Die zahlenmäßig erarbeiteten Kosten bzw. Nutzenpotentiale werden modelliert und fließen in eine dem Unternehmen gebräuchliche Berechnung ein (z.B. Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß). Die nicht quantifizierbaren Nutzenpotentiale werden den identifizierten Unternehmenszielen gegenübergestellt und ihr Unterstützungsgrad festgehalten und gewichtet. Schritt 7:
  Risikoanalyse
  Eine weitergehende Möglichkeit ist die Risikoanalyse, die den erfolgskritischen Kosten und Nutzenvariablen eine Risikobandbreite beistellt und die daraus folgende Rentabilität modelliert. Schritt 8: Zusammenfassung
  und Präsentation
  Die wesentlichen Ergebnisse der Studie werden für die Präsentation vor dem Entscheidungsgremium zusammengefasst und durch eine Empfehlung für die weitere Vorgehensweise ergänzt. Schritt 9:
  Nutzenmanagement einschl. Messkriterien und Einführungsstrategie
  Es wird ein Nutzenmanagementkonzept mit
  der  Einführungsstrategie  (Pilot, Zeitraum, etc.) erstellt und
  gemeinsam mit der Leitung die Messkriterien für die erfolgreiche
  Implementierung definiert.  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   © Vision Design Group 1999 - 2016  | 
 
| 
   [Impressum] [Organisation] [Strategie] [DV-Strategie] [Projekt] [Teamentwicklung] [BC]  |